Themenwelten der Allgäuer Zeitung

+9
Grußwort OB Grußwort Claudia Flemming Grußwort Hermann Oẞwald
2025-05-07
Rund 40 Kunsthandwerker, Gastronomen und Direktvermarkter präsentieren sich am Sonntag, 11. Mai, in der Kaiser-Max-Straße. Das Angebot an bunten Dekorationsartikeln, handwerklich erstellten Schätzen und köstlichen Gaumenschmäusen ist vielseitig und lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein. Am Markttag werden die Händler mit ihrem vielfältigen Warenangebot begeistern und Kinderaugen zum Leuchten bringen. Ob handgemachte Dekorationen aus Holz und Keramik, selbstgeschliffene Anhänger und Ohrstecker oder Taschen und Geldbeutel - das Sortiment der Markthändler bietet für jeden Geschmack das Richtige. 
2025-05-07
Die Gemeinde Rot an der Rot hat rund 4700 Einwohner, ist mit rund 63 Quadratkilometern die zweitgrößte Flächengemeinde im Kreis Biberach und liegt im schönen Rottal. Rot an der Rot befindet sich an der Oberschwäbischen Barockstraße und der Mühlenstraße Oberschwabens. Mit den Ortsteilen Ellwangen, Haslach und Spindelwag verfügt die Gemeinde über vier Kindergärten, drei Grundschulen und eine Werkrealschule. Es gibt eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Familienbetrieben in den unterschiedlichsten Branchen. Darüber hinaus bietet die Gemeinde für Einheimische und Gäste zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten, ein lebhaftes Vereinsleben sowie eine vielfältige Infrastruktur. Die barocke Klosteranlage ist zweifellos das Wahrzeichen der Gemeinde und zieht Kunstliebhaber aus nah und fern an. 
2025-05-07
Vor 100 Jahren erwarben die Großeltern von Hermann Frommknecht ein Gebäude im Herzen von Altstädten, das damals eine Gerberei und Sämerei beherbergte. Sie hatten den Traum, aus dem Gebäude einen Gasthof zu machen, und setzten ihn 1925 mit der Eröffnung des „Gasthof Sonne“ in die Tat um. Doch das Schicksal schlug zu: 1964 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Die Eltern von Hermann Frommknecht bauten den Gasthof jedoch wieder auf und führten den Betrieb fort. 
2025-05-03
Ein Biergarten ist ein traditioneller Ort der Geselligkeit und Entspannung, besonders in Deutschland und vor allem in Bayern. Ursprünglich entwickelten sie sich im 19. Jahrhundert bald zu beliebten Treffpunkten für Einheimische und Reisende gleichermaßen. Damals begannen Brauereien, ihre Keller zur Lagerung des Biers mit Kastanienbäumen zu bepflanzen, um die Temperatur darunter zu regulieren. 
2025-04-30
Im Süden der Memminger Altstadt am Schrannenplatz, dem einstigen Handelsplatz für Getreide, liegt seit 1617 das Haus „Zum Goldenen Löwen“ und blickt als städtebaulicher Blickfang auf eine 400jährige Gasthaustradition zurück. Als 1973 die legendäre Löwenwirtin Lisl Brey verstorben war und das Haus einer sechsköpfigen Erbengemeinschaft vermacht hatte, übernahmen die langjährigen Bedienungen kommissarisch den Betrieb. Die Erben bemühten sich bundesweit um einen Käufer, doch die unaufschiebbaren Sanierungsmaßnahmen schreckten jeden Interessenten ab. 
2025-04-30
„Perspektiven vor den Alpen“ könnte als Überschrift für viele Belange und Projekte unserer Gemeinde stehen. In einem gemeinschaftlichen Engagement zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und Organisationen sowie den politisch Engagierten schaffen wir immer wieder neue Perspektiven in unserer Gemeinde.
2025-04-26
Der Angelsportverein Kirchdorf lädt am 1. Mai zum Fischerfest am Realsee ein. In diesem Jahr feiert der ASV Kirchdorf bereits zum 29. Mal am Vereinsgewässer in Oberopfingen. 
2025-04-24
Von 18:30 bis 19:30 Uhr (sonntags von 17:00 bis 18:00 Uhr) bewirten wir euch mit leckeren Speisen vom Grill, damit ihr gut gestärkt ins Theater gehen könnt. In den Pausen gibt‘s natürlich Getränke für den Durst. Nach dem Theater laden wir euch herzlich ein, gemeinsam mit uns bei einem Absacker auf einen gelungenen Abend anzustoßen.
2025-04-10